Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN: Meilensteine für Gerechtigkeit oder Utopien?
Do., 17. Nov.
|Berlin
8 Jahre vor der „Ziellinie" des Jahres 2030 ist es Zeit für eine Zwischenbilanz der 17 SGDs: - wie hat sich die EU zu diesen 17 SDGs positioniert ? - wie sind die 17 SDGs in der Weltpolitiklandschaft angekommen? - wie setzt sich die Gesellschaft mit den 17 SGDs auseinander?


Zeit & Ort
17. Nov. 2022, 18:00 – 18. Nov. 2022, 21:00
Berlin, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin, Deutschland
Über die Veranstaltung
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) mit ihren 17 großen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den dazugehörigen 169 Unterzielen ist ein umfassender programmatischer Rahmen zur Verwirklichung einer weltweiten nachhaltigen Gesellschaft – sie ist der Zukunftsvertrag der Weltgemeinschaft für das 21. Jahrhundert. Das Programm wird seit September 2015 über die Organisation UNEP (United Nations Environment Programme) kommuniziert. Die UNEP überwacht auch den Fortschritt der Umsetzung in einem speziellen Monitoring-Verfahren.
Sieben Jahre später und acht Jahre vor der „Ziellinie" des Jahres 2030 ist es Zeit für eine Zwischenbilanz:
* Was wurde bisher weltweit für die SDGs erreicht?
* Welche Rolle spielt die Agenda 2030 in Deutschland?
* Wie können Unternehmen die SDGs umsetzen?
* Was bedeuten die SDGs für mein eigenes Handeln?
Wir werden alle 17 Ziele einzeln betrachten, bewerten und klären, was sie für unser eigenes Handeln bedeuten (könnten).
Ihr Seminarleiter Ralf Roschlau ist Buchautor und Gastdozent im SQ-Referat für Nachhaltigkeit an der Universität Konstanz. In seinem langen Berufsleben war er u.a. 20 Jahre als Geschäftsführer bei internationalen Mittelstandsfirmen tätig. Zu seinen ehrenamtlichen Aktivitäten gehört u.a. seine Funktion als Gemeinderat für B90/GRÜNE in Lauffen am Neckar.
Das Seminar findet am 17.11.2022 (18-21 Uhr) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen der begrenzten Zahl der Plätze ist jedoch vorherige Anmeldung erforderlich.
