Do., 05. Okt.
|Berlin
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN – und die Klimafolgen: Die Optionen der Welt
Was ist mit der 17 UN-Nachhaltigkeitszielen passiert und wie stehen diese im Spannungsfeld der Klimafragen?

Zeit & Ort
05. Okt., 18:00 – 21:00
Berlin, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin, Deutschland
Über die Veranstaltung
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den dazugehörigen 169 Unterzielen ist ein umfassender programmatischer Rahmen zur Verwirklichung einer weltweiten nachhaltigen Gesellschaft. Sie ist der Zukunftsvertrag der Weltgemeinschaft für das 21. Jahrhundert. Das Programm wird seit September 2015 über die Organisation UNEP (United Nations Environment Programme) kommuniziert. Die UNEP überwacht den Fortschritt der Umsetzung in einem speziellen Monitoring-Verfahren.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beschäftigt sich seit 1979 mit der Klimafolgenforschung. In regelmäßigen Sachstandsberichten rapportiert das IPCC an die Weltpolitik und gibt konkrete Empfehlungen für Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung. In seinem aktuellen Bericht AR6 hat das IPCC zum ersten Mal die Maßnahmen mit den 17 SDGs verknüpft.
Sieben Jahre vor der „Ziellinie" des Jahres 2030 ist es Zeit für eine zwei Zwischenbilanzen:
- Was wurde bisher weltweit für die SDGs erreicht?
- Welche Rolle spielt die Agenda 2030 der UNEP in Deutschland?
- Wie können Unternehmen die SDGs umsetzen?
- Was bedeuten die SDGs für das persönliche Handeln?
- Woraus bestehen die Synapsen zwischen den SDGs und den Empfehlungen des IPCC für die Maßnahmen gegen die Klimaveränderungen?
In seinem Referat wird Ralf Roschlau die aktuelle Situation darstellen und gleichzeitig die Optionen für mögliche Veränderungen beleuchten
Ralf Roschlau arbeitet heute als Publizist und Dozent im SQ-Zentrum für Nachhaltigkeit an der Universität Konstanz. In seinem langen Berufsleben war er u.a. 20 Jahre als Geschäftsführer bei internationalen Mittelstandsfirmen tätig. Ehrenamtlich begleitet er als Sprachmentor Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache. Seit 2009 ist er Stadtrat im Gemeinderatsgremium von Lauffen am Neckar.
