Wege aus dem Klimalabyrinth – Wie wir zu einer positiven Einstellung kommen
Fr., 18. Nov.
|Berlin
Die Gesellschaft befürchtet, dass die durch den Klimawandel notwendig werdenden Veränderungen ihr tägliches Leben stark beeinflussen werden. Dies führt zu einem Stillstand im Denken, im Bestreben das zu bewahren, was man kennt und was man hat. Wechseln wir hin zu einer Chancenbetrachtung...


Zeit & Ort
18. Nov. 2022, 10:00 – 18:00
Berlin, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin, Deutschland
Über die Veranstaltung
Die Mehrheit der Gesellschaft befürchtet, dass die durch den Klimawandel notwendig werdenden Veränderungen ihr tägliches Leben stark beeinflussen werden. Dies führt zu einem Stillstand im Denken, im Bestreben das zu bewahren, was man kennt und was man hat. Es geht aber um Chancenbetrachtung - und nicht um reine Risikobetrachtung. Lösungsorientierung und nicht Problemorientierung müssen unser Denken und Handeln bestimmen. Leider hat die Pandemiezeit seit Anfang 2020 eine von Risiken und Problemen geprägte Denkweise verstärkt. Das Ergebnis: Wir sind in unseren Ängsten und Zweifeln gefangen. Unsere Gesellschaft wirkt mutlos. Wie kommen wir aus dieser Falle heraus? Wie schaffen wir die Schubumkehr, kommen weg vom Rückwärtsgang und rein in den individuellen und gesellschaftlichen Vorwärtsgang?
In dem Seminar erarbeiten wir die Voraussetzungen für individuelle und gesellschaftliche Wege aus dem Klimalabyrinth in vier Phasen:
1. Politische und wirtschaftliche Dimension: Wir betrachten die Volkswirtschaften der zehn wichtigsten Verursacherländer von CO2-Emissionen. Wir analysieren und erarbeiten,…
