top of page

Mein Artikel für METEORED im Mai 2025

Ich hatte im Mai einige Seminare und Vorlesungen und konnte daher nur begrenzt für METEORED arbeiten. Der Juni wird dafür umso intensiver. Hier nun meine fünf Artikel vom Mai 2025:


Biomass – der Aufklärungssatelit für den CO2-Haushalt der Erde

Nach Jahren sorgfältiger Planung und Vorbereitung ist am 29. April um 11:15 Uhr MESZ der ESA-Satellit Earth Explorer „Biomass“ an Bord einer Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana gestartet. Diese bahnbrechende Mission hat das Ziel, beispiellose Einblicke in den Zustand und die Entwicklung der Wälder der Welt zu liefern. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat das Projekt vor und nach dem Start ausführlich vorgestellt.

Link:


Blick ins Nachbarland: Österreich und der Klimawandel

Am 26. April trafen sich in Innsbruck renommierte Wissenschaftler zum 25. österreichischen Klimatag des Climate Change Center Austria (CCCA). Österreich und seine wunderbaren Berglandschaften sind durch die Folgen des Klimawandels besonders gefährdet. Die Gründe dahinter und die entsprechenden Maßnahmenpläne für eine gesellschaftliche Vorsorge diskutierte ein Gremium von renovierten Wissenschaftlern während ihres Treffens.

Link:


Unterwasserkraftwerke im Ärmelkanal - Frankreich geht neue Wege

Das französische Start-up-Unternehmen Normandie Hydroliennes hat ein Konzept der Energiegewinnung durch Gezeitennutzung in Planung, mit dem bald 15.000 Menschen mit Strom versorgt werden können. Wirft man einen ersten Blick auf die Planungsdokumente des Unternehmens, erkennt man Anlagen, die aussehen, als ob sich Windräder unter dem Meeresspiegel drehen. Die bis 2028 geplanten vier großen Anlagen im Ärmelkanal werden die gewaltigen Gezeiten des Meeres nutzen, um sehr sauberen Strom aus Wasserkraft herzustellen.

Link:


Neue Studie: Mehr als 70 Prozent der städtischen Klimaschutzpläne sind lückenhaft

Mehr als 70% der europäischen Städte passen sich nicht konsequent und kohärent an den Klimawandel an. Diese Schlagzeile überschrieb eine neue Studie, über die deren Autoren in Nature Climate Change berichteten. In ihrer Analyse stellte das Forschungsteam fest, dass fast die Hälfte der bewerteten 327 Städte keinerlei Klimaanpassungspläne vorweisen konnte. Allerdings gebe der Mangel an einer Veröffentlichung derartiger Pläne keine verbindliche Aussage darüber ab, ob und wie diese Städte doch versuchen, Klimabedrohungen zu reduzieren.

Link:


Wälder in Deutschland und Österreich sind keine Kohlenstoffsenken mehr!

Forscher in Österreich und Deutschland haben großangelegte Inventuren der Wälder durchgeführt. Das Ergebnis: der Baumbestand hat durch Wetter- und Umweltschäden abgenommen. So wurden Wälder in den letzten Jahren zu einer Kohlenstoff-Quelle statt einer CO2-Senke. Schon im Oktober des vergangenen Jahres veröffentlichte eine deutsche Forschergruppe, die Ergebnisse ihres Waldzustandsbericht im Auftrag der Bundesregierung. In ihrer Studie überprüften sie, wie es dem Wald geht und ob er nachhaltig bewirtschaftet wird.

Link:




 

 

 

 


 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Telefon:  +49 (0) 176 8274 4920

Telefax   +49 (0) 7133 15644

Lauffen/Deutschland

  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Facebook
Für Einladungen zu Terminen bitte eintragen:

Vielen Dank!

©2020 Ralf Roschlau. Erstellt mit Wix.com

bottom of page